Die Fachoberschule für Sozialwesen bietet die Möglichkeit in einem zweijährigen Bildungsgang (11. und 12. Klasse) die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.
In der 11. Jahrgangsstufe absolvieren die Schüler*innen zwei zehnwöchige Praktika in sozialpflegerischen und sozialpädagogischen Einrichtungen.
Unterrichtet wird außer in den allgemeinbildenden Fächern Sozialkunde, Deutsch, Englisch, Biologie, Sport und Mathematik in den fachbezogenen Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Recht erteilt.
In der 12. Jahrgangsstufe legen Sie schriftliche Prüfungen in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik sowie in Pädagogik oder Psychologie oder Soziologie und ggf. eine (oder weitere) mündliche Prüfung(en) ab. Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife ist es möglich an der Fachschule für Sozialpädagogik Erzieher*in zu werden (Standort Straßmannstraße) oder ein Bachelor-Studium in allen Studiengängen an Fachhochschulen, in einigen Bundesländern auch an Universitäten, zu absolvieren.
Bei einem Mindestnotendurchschnitt von 2,8 ist eine Bewerbung für die 13. Klasse möglich (nur für Bewerber*innen, die auch in Berlin die zweijährige Fachoberschule für Sozialwesen besucht haben). Mit Abschluss der 13. Klasse kann die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife erworben werden, wodurch den Lernenden weitere Möglichkeiten offen stehen.
Finanzielle Förderung
Grundsätzlich kann die Ausbildung an der Fachoberschule nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ("BAföG") finanziell gefördert werden. Nähere Auskünfte dazu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung im jeweils zuständigen Wohnbezirk.
Bewerbungen können Sie gern auch per Mail an uns richten: Bewerbung